Sonntag, 18. Mai 2025, Bürgersaal im Rathaus Kleinmachnow
Rathausmusiken
Ein musikalischer Sonntagnachmittag
Am Sonntag verwandelte sich der Bürgersaal des Rathauses Kleinmachnow wieder einmal in einen Ort voller Klang, Talent und Leidenschaft. Im Rahmen der beliebten Rathausmusiken präsentierten Schülerinnen und Schüler, das Orchester Intermezzo und das Blasorchester HumperdinX ein abwechslungsreiches Konzertprogramm und begeisterten das Publikum mit einem breiten Repertoire aus Barock, Klassik, Pop, Film- und moderner Musik.
Der Bürgersaal war gut gefüllt mit musikbegeisterten Gästen aller Altersgruppen. Familien, Freunde
und Interessierte waren gekommen, um junge Talente auf der Bühne zu erleben und sich von deren
Spielfreude mitreißen zu lassen.
Das Programm bot eine große Vielfalt: Von beeindruckenden Solobeiträgen mit Gesang und Gitarre,
Klavier, Violoncello, Harfe, Trompete und Pauke bis hin zu kleinen Ensembles, dem jungen
Orchester Intermezzo und dem Erwachsenen-Blasorchester HumperdinX war für jeden Geschmack
etwas dabei.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle Mitwirkenden, Lehrpersonen, Unterstützer, die Moderatorin
und stellvertretende Musikschulleiterin Anja Hannemann und natürlich die jungen und erwachsenen
Musikerinnen und Musiker und Orchesterleiter*innen, die diesen musikalischen Sonntag zu einem
besonderen Erlebnis gemacht haben.
Julia Jahnke-Kähler (Violine & Barockgeige)

Samstag, 05. April 2025, 17 Uhr, Kleinmachnow, Bürgersaal
Begegnungen
Ein gemeinsames Konzert mit Austauschschüler*innen aus Spanien
Zum zweiten Mal durften wir gemeinsam mit dem Conservatorio Profesional de Música Manuel Carra aus Málaga ein Erasmus-Konzert gestalten – dieses Mal mit einem ganz besonderen Konzept: gemischte Kammermusikensembles mit Musiker*innen aus beiden Ländern in jeder Besetzung.
Schon im Januar haben wir die Werke gemeinsam ausgewählt, vorbereitet und in der vergangenen Woche in Kleinmachnow gemeinsam geprobt und zum Klingen gebracht.
Die Ergebnisse dieser musikalischen Zusammenarbeit durften wir am Samstag, den 5. April im Bürgersaal Kleinmachnow präsentieren. Ein Kammermusikkonzert voller Inspiration und echter Begegnung.
Dora Nakou, Gitarrenlehrerin
Kleinmachnow, 31. März 2025
Spendeneinnahmen beim Benefizkonzert
Bei unserem Benefizkonzert am 23. Februar wurden 5.112,41 Euro gespendet. Vielen Dank allen Spenderinnen und Spendern!
Das Geld geht an das Musikkonservatorium Charkiw in der Ukraine und unterstützt den Kauf eines neuen Flügels, der dort aufgrund der Zerstörungen durch den russischen Angriffskrieg dringend benötigt wird, damit das kulturelle Leben weitergehen kann. Die Rektorin des Musikinstituts hat den Betrag dankbar entgegengenommen und sich auch für das schöne Konzert bedankt.

Sonntag, 16. März 2025, 15 Uhr, Kleinmachnow, Bürgersaal
VIELSAITIG
Unter dem Motto „Vielsaitig“ fand das große Konzert des Fachbereichs Gitarre im Bürgersaal Kleinmachnow statt. Der Saal war voll, die Stimmung gut.
Schwungvoll eröffneten die „Gitarrinos“ unter der Leitung von Katharina Achilles. Gleich im Anschluss bezauberte uns Jonas Eichler mit dem wunderbaren Stück „Koyunbaba“. Das Publikum lauschte hingerissen und klatschte begeistert. Weiter ging es mit den Lieblingsstücken unserer Jugend-musiziert-Ensembles, dem Gitarrenduo mit Levi und Martha sowie dem Gitarrentrio Kleinmachnow mit Aileen, Randolf und Eric, die allesamt auf höchstem Niveau miteinander musizierten, dass es Freude war, ihnen beim Spielen zuzuhören und zu -sehen. Weitere Beiträge von Schülerinnen und Schülern der Förder- und Begabtenklasse sowie die Ensembles „Tambora“ und CRESCENDO rundeten den 1. Teil mit einem Mix aus Musik verschiedener Kulturen und Epochen ab.
Im zweiten Teil präsentierte das Gitarrenensemble aus Werder zwei fein arrangierte Popsongs in einer Bearbeitung von Dora Nakou. Johanna Heckert legte mit ihrer Stimme einen Zauber über das Publikum und bescherte allen einen magischen Moment mit dem Song „Somewhere only we know“ von Keane. Die elektrischen Saiteninstrumente von Til Redmann (E-Git.) und Laura Wojewodka (E-Bass) rundeten die musikalische Palette ab.
Und dann war es soweit: Der Moment, auf den alle noch gewartet hatten. Noch einmal saßen alle 44 Ensemble-Schüler*innen gemeinsam auf der Bühne und musizierten unter der Leitung von Dora Nakou und Regina Klieber „Metamorphosis 1“ von Philip Glass sowie den Filmsong „No Time to Die“ von Billie Eilish in einer Bearbeitung von Regina Klieber. Ein nicht nur optisch und dynamisch sondern auch ein emotional würdiger Abschluss für eine gelungene Veranstaltung, die eine große Palette der Gitarrenmusik abbildete.
Carlos Hamann, Gitarrenlehrer und Regina Klieber, Fachbereichsleiterin für Gitarre
15. März 2025, Kulturkirche Petzow
Frühlingstöne
Ein Konzert der Region Werder
Wie jedes Jahr im März wurden am vergangenen Samstag die Türen der wundervollen Kulturkirche in Petzow geöffnet: für ein großartiges Konzert! Schülerinnen und Schüler der Region Werder präsentierten sich auf hohem Niveau und mit unterschiedlichster Musik.
Vom Barock, über Klassik bis hin zur Filmmusik ging die Reise quer durch die Zeiten und Kontinente. Mit dabei waren das Streichensemble Con Moto und der Kinderchor, aber auch viele Solistinnen und Solisten auf dem Klavier, der Gitarre und Blockflöte, Gesang, dem Violoncello und der Klarinette.
Das Publikum, dass die Kirche bis auf den letzten Platz füllte, war begeistert und glücklich und bedankte sich mit großem, lang anhaltendem Applaus.
Roxana Timme, Gitarrenlehrerin

23. Februar 2025, Berlin, Staatsoper Unter den Linden
Besuch beim Freischütz für Kinder in der Staatsoper Berlin
OPER MIT ALLEN SINNEN ERLEBEN
Am 23.2.2025 konnten wir - mein wunderbarer Kollege Klaus Schöpp und ich - mit Schülerinnen und Schülern unserer Musikschule die Oper „Der Freischütz für Kinder“ in der "Staatsoper Unter den Linden Berlin" erleben.
Mit der großartigen Musik von Carl Maria von Webers weltberühmter Oper erzählt die Regisseurin Kai Anne Schuhmacher eine heutige Version der Geschichte. Sie verlegt die Handlung auf einen Schulhof und lässt die Hauptfiguren mit Fußbällen anstatt mit Gewehren schießen. Das junge Publikum war eingeladen, im Zuschauerraum bei einzelnen Musiknummern und mit selbst erstellten Requisiten mitzuwirken.
Seit dem Schuljahr 2024/2025 gibt es an der Kreismusikschule Potsdam-Mittelmark „Engelbert Humperdinck“ neue Formate in Form von Arbeitsgruppen! Die Idee „Oper mit allen Sinnen erleben“ reifte in mir, als ich ein sehr altes Opernglas unserer Familie in den Händen hielt und entstand nicht zuletzt auch deshalb, weil ich als Flötistin bei sehr vielen Opern im Orchester mitgespielt habe.
Am Vortag, dem 22.2.2025, haben wir dazu einen ausführlichen Einführungsworkshop in unserer Musikschule gegeben. Die Schülerinnen und Schüler tauchten in die komplexe Geschichte des Freischütz ein und lernten die einzelnen Figuren der Oper kennen. Sie sangen bei einzelnen Musiknummern mit, wie z.B. bei der Arie des Killian zu Beginn der Oper, bei der zentralen Wolfsschlucht Szene und beim Finale. Das Basteln der Requisiten, die während der Opernaufführung zum Einsatz kamen - eine Wolfsmaske, ein Fan - Pompon zum Anfeuern der Akteure und eine bunt bemalte Flasche zur Erzeugung von Lichteffekten während der Abendszenen – machte genauso viel Spaß wie das gemeinsame Musizieren.
Und nicht zuletzt beschäftigten uns die Fragen rund um die Aufführung wie: Wer war der Komponist Carl Maria von Weber? Was bedeutet Oper und wann ist sie entstanden? Was ist eigentlich die Aufgabe eines Dirigenten? Was ist eine Ouvertüre? Welche Instrumentengruppen spielen in einem Orchester mit? Wer arbeitet in einem Opernhaus? Und vieles mehr.
So konnten wir gründlich vorbereitet in die wunderbare Atmosphäre des großen Saals der "Staatsoper Unter den Linden", in die faszinierende Welt der Oper eintauchen.
Birgitta Winkler, Lehrerin für Flöte

19. Februar 2025, Werder (Havel)
„Musik erlebbar machen“
Exkursion zur Orgelbaufirma Alexander Schuke GmbH
Unter diesem Motto haben wir – Birgitta Winkler und Anne Junghanns – eine Exkursion zur Orgelbaufirma Alexander Schuke mit Schüler*innen der Karl-Hagemeister-Grundschule geplant und durchgeführt. Das Projekt soll zur stärkeren Vernetzung von Musikschule – Schule – "Klasse:Musik" beitragen.
Dies diente im Anschluss an die Instrumentenvorstellung Blockflöte zur weiteren Vertiefung der Thematisierung „Holzblasinstrumente“. Es war sowohl für die Schüler*innen der 3.Klasse: Musik, der 4.Klasse als auch für die begleitenden Eltern und Lehrerinnen ein lehrreicher, interessanter und spannender Nachmittag. In punkto Orgel konnten wir unser Wissen großartig erweitern.
Lest und seht hier die Eindrücke von den Schüler*innen der 3. Klasse: Musik aus der GS Karl Hagemeister/ Werder (Havel):
Etwa eine Stunde lang bekamen wir eine Sonderführung durch die Orgelbauwerkstatt.
Dort haben wir uns Teile der Orgel angeschaut. Außerdem haben sie uns erklärt, wie die Töne entstehen und wie man eine Orgel aufbaut. Auch ein kleines Modell eines Blasebalgs mit Tasten konnten wir anschauen (Anm.: Orgelmodell 1:1 Meisterstück).
Eine Orgel besteht aus vielen Tasten und Registern. Es gibt einen Blasebalg, Orgelpfeifen aus Metall und ein Holzgehäuse. Der sieht aus wie ein riesiger Schrank um die Orgelpfeifen herum.
Die Orgel hat viel mehr Tasten als das Klavier und wunderschöne Töne. Man kann auf ihr verschiedene Tiere nachahmen. Auf einer Orgel kann man tiefe und hohe Töne spielen. Mit den Pedalen, die unten bei den Füßen sind, spielt man die tiefsten Töne.
Die Orgel klingt ziemlich laut. Ihre Pfeifen sind bis zu 8m hoch.
In der Schuke - Orgelbauwerkstatt wurden schon über 600 Orgeln gebaut, repariert und restauriert.
Anne Junghanns und Birgitta Winkler, Flötenlehrerinnen

Samstag, 11. Januar 2025, 17 Uhr, Kleinmachnow, Musikschule, Studio 010
Neujahrsempfang
Ein ganz besonderer Neujahrsempfang fand im neuen Jahr 2025 in unserer Musikschule statt - und alle waren dabei:
Der Bürgermeister und die Bürgermeisterkandidat*innen, unsere engagierten Elternvertreter*innen und Mitglieder des Fördervereins, viele treue Freund*innen der Musikschule sowie unsere großartigen Dozent*innen. Sie haben uns eindrucksvoll gezeigt, wie grenzenlos Musik ist und was Gemeinschaft über alle Grenzen hinweg für sie bedeutet. Sogar das Buffet war eine bunte Zusammenstellung mit Köstlichkeiten aus aller Welt, mit großem Dank an die Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark!
Ein inspirierender Abend, der wieder einmal bewiesen hat: die Zukunft liegt in Vielfalt und Zusammenhalt.
Dora Nakou, Gitarrenlehrerin
Dezember 2024, Kleinmachnow, Augustinum
Konzerte in der Weihnachtszeit
Auch in diesem Jahr fanden wieder drei weihnachtliche Konzerte im Augustinum statt - die beiden Familienadventskonzerte am 2. Advent und unser großes traditionelles Weihnachtskonzert am 3. Advent.
Unsere jüngsten Solist*innen, Ensembles und Orchester präsentierten sich bei den Familienadventskonzerten. Mit dabei waren die Gitarrenensembles, der Chor, die Streicherzwerge, das Kleine Blasorchester, ein Holzbläserquartett, ein Gesangstrio, Blockflöten, Trompeten, Harfe, Klavier und nicht zu vergessen: die Kleinsten aus der Musikalischen Früherziehung und von der Familienmusik. Und mitten in die Vorstellung fielen die beiden Elfen Tinky und Winky vom Himmel. Eigentlich waren sie auf dem Weg zum Nordpol, zum Weihnachtsmann. Aber da sie nun schon mal da waren, haben sie gleich mal das ganze Konzert angehört und moderiert.
Beim Weihnachtskonzert am letzten Sonntag konnte man dann erleben, was aus so kleinen Künstler*innen werden kann, wenn sie dabei bleiben und so ein Musikschulleben bis zum Ende mitmachen. Hochwertige solistische Beiträge auf dem Klavier, Saxophon, Akkordeon und Geige sowie tolles gemeinsames Musizieren vom Holzbläseroktett "Windstäre 8", vom Blechbläserquartett, von den VocaLadies, den VocalBellis, vom Gitarrrentrio bis hin zur großartigen Darbietung des Orchesters "Sinfonietta, das das Publikum mit einem Klarinettenkonzert, irischer Musik, Aschenbrödel und dem Blumenwalzer begeisterte. Ein würdiger Abschluss für ein tolles musikalisches Jahr!
Anja Hannemann, stellv. Leiterin
Sonntag, 17. November 2024, 15 Uhr im Bürgerhaus Teltow
Konzert für die Jüngsten
Dass ein Akkordeon atmen kann, wie lustig eine Oboe klingt und dass man bei der Harfe die Klappe halten kann, konnten unsere kleinen und großen Gäste beim Konzert für die Jüngsten im Bürgerhaus in Teltow erfahren. Schöne Herbstlieder und eine poetische Geschichte zur kalten Jahreszeit gab es auch zu hören. Zum Schluss gab es großen Applaus für unsere kleinen Schüler*innen .
Simonetta Ginelli, Harfenlehrerin

Sonntag, 11. November 2024, Kleinmachnow, Neue Kirche
Großes Orchesterkonzert
Volle (Streich-) Orchesterklänge gab es am Sonntag, den 10. November, in der voll besetzten Neue Kirche Kleinmachnow zu hören.
Das Publikum konnte die Orchesterarbeit der Musikschule von Klein bis Groß bestaunen- das Anfänger-Streichorchester „Streicherzwerge“ machte den Anfang, das mittlere Streichorchester „Intermezzo“ folgte. Bei den Beiträgen des Sinfonieorchesters „Sinfonietta“ mit den fortgeschrittenen Schüler*innen lauschten zusätzlich gebannt die jüngeren Kinder und konnten hören, wo ihr Weg mit dem Instrument mal hingehen kann. Klarinettenschülerin Linnéa Schmidt-Hederich durfte als Solistin vor ihrem Orchester stehen und begeisterte mit ihrem Können und ihrer Bühnenpräsenz das Publikum. Ein Highlight bildete den Abschluss des Konzerts: Das Publikum, wurde eingeladen, ABBAS Hit „Thank you for the Music“ mitzusingen. Ein Stimmungsvolles Ende für ein beeindruckendes Konzert!
Anneke Eschenburg, Violinenlehrerin

Freitag, 15. November 2024, Scala Kulturpalast Werder
Music Mix Werder im Herbst
Der alljährliche Music Mix im Scala Kulturpalast bot wieder eine abwechslungsreiche Mischung: Die Musikklassen des Ernst-Haeckel-Gymnasiums, Rockbands und mehrere Soloperformances sorgten für einen bunten Abend voller musikalischer Highlights im schönen Ambiente des alten Kinos. Der krönende Abschluss war die rein weibliche Band To Be Continued – und in diesem Sinne: Bis nächstes Jahr!
Jonas Friese, Schlagzeuglehrer

Samstag, 14. September 2024, Magdeburg
Die Voices in Magdeburg
Was für ein erlebnisreicher und inspirierender Tag für die Voices beim Internationalen Chorfest in der Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt. Bereits am Mittwoch begann das Chorfestival in Magdeburg und endete am Sonntag.
Der Chorverband Sachsen-Anhalt organisiert im Zwei-Jahres-Rhythmus ein internationales Festival für Chöre, bei welchem namhafte Juroren und Workshopleiter eingeladen werden, international herausragende Chöre auf die Bühne geholt werden und Chormusik in allen Facetten einem breiten Publikum zugänglich gemacht wird.
Nun war es wieder soweit und wir waren am Samstag mittendrin. Wir hatten uns beworben, wurden angenommen und als wir in Magdeburg ankamen, waren wir von der Kirche ganz schön geflashed. In der beeindruckenden Johanniskirche, die ca. 500 Gäste fasst, sangen wir am Vormittag im Rahmen der Hop-on hop-off Formate ein modernes Programm und konnten ein paar Songs dann noch an weiteren Stationen einem begeisterten Publikum zu Gehör bringen. Im gut besuchten 3-etagigen Alleecenter und im Hof des sehenswerten Hundertwasserhauses schmetterten wir unter anderem Songs von Madonna, Lady Gaga und Miley Cyrus. Die Leute waren toll drauf und die Stimmung war mitreißend. Neben Chören aus Ghana, Finnland und anderen Regionen Deutschlands traten wir am Abend in der ausverkauften Johanniskirche bei der „Langen Nacht der Chöre“ auf. Die Abschlussveranstaltung in der besonders illuminierten Kirche war ein ebenso besonderes Erlebnis für uns. Das Publikum spendete rauschenden Applaus und mit unserem Repertoire waren wir in dieser Veranstaltung der einzige Pop-Chor. Und guten Gewissens können wir sagen, wir haben die Region Werder und unsere Musikschule ordentlich vertreten.

Samstag, 14. September 2024, Werder, Oberstufenzentrum
Von der Grenzenlosigkeit in der Musik
Im Rahmen des Festivals „Weltoffenes Werder“ sowie in Kooperation mit dem gleichnamigen Bündnis fand am Samstag, 14.09. das fünfte Dozent*innenkonzert der Kreismusikschule in Werder/Havel statt.
In der Aula des Oberstufenzentrums zeigten Dozent*innen der Kreismusikschule Können und Haltung. Kompositionen aus 10 unterschiedlichen Ländern, gespielt und gesungen von Musiker*innen 8 verschiedener Nationen zeigten Musik als gelebten und lebendigen Austausch.
Vom arabischen Tar bis zum aserbaidschanischen Volkslied, dazwischen vertontes Sanskrit, ein georgisches Klagelied und ungarische Tänze –
Eine Woche vor den Landtagswahlen anberaumt setzt die Kreismusikschule mit diesem Konzert ein Zeichen für kulturelle Vielfalt, internationalen Austausch, Demokratie und Toleranz.
Nicht zuletzt durch die biografischen Bezüge in sehr persönlichen Anmoderationen der Dozent*innen berührte dieser Abend in seinem kulturellen Tiefgang.
Anne Junghanns

Samstag, 15. Juni 2024, Teltow, Musikschule, Konzertraum
TANZ
Dieses Konzert stand unter dem Motto “Tanz”. Junge Solist*innen spielten schwungvoll virtuose Tanzstücke vom Barock bis zur Gegenwart mit Klavier, Gitarre und Querflöte, bevor das Konzert mit den Beiträgen des Bläsertrios “Popshop” und des Akkorderonensembles “Inspiration” endete. Irina Sprenger, Elena Lutz und Klaus Schöpp führten inspiriert durchs Programm, das zahlreiche Publikum dankte mit rhythmischem Klatschen und begeistertem Schlussapplaus.“
Klaus Schöpp, Querflötenlehrer

16. bis 22. Mai 2024 in Lübeck
Bundeswettbewerb Jugend musiziert
Ganz herzliche Glückwünsche den 15 erfolgreichen Teilnehmer*innen
Die Hansestadt Lübeck war das dritte Mal Gastgeberstadt für das Finale Jugend musiziert. Über 2000 jugendliche Musiker*innen aus 17 Nationen nahmen am diesjährigen Bundeswettbewerb teil, darunter waren 15 Schüler*innen unserer Musikschule – toll! Damit ist es die bisher höchste Teilnehmer*innenzahl!
In den Solo-Kategorien hatten 4 Bläser*innen und 2 Gitarrist*innen die Weiterleitung zum Bundeswettbewerb geschafft! Ein Klavierduo und das Bläserensemble „Windstärke 8“ durfte in den Ensemblewertungen starten. Leider konnte die Fagottistin Lilith Murmann krankheitsbedingt nicht antreten. Die Vorbereitung auf die dritte Runde (Finale) ist noch einmal eine große Herausforderung für alle Teilnehmenden – ein langer Atem ist gefragt!
Leander Fölster (Horn) überzeugte die Jury besonders mit seinem Vortrag und gewann sogar einen ersten Preis. Zweite Preise konnten sich das Klavierduo Nike Lubchansky und Anna Richter (Gast) sowie die Gitarristen Philipp Weithaas und Randolf Nitz erspielen. Dritte Preise gewannen Lukas Rothe (Tuba) und das Oktett „Windstärke 8“!
Blechblasinstrumente Solo
Leander Fölster – Horn (AG IV)
24 Punkte, 1. Preis
Lehrerin: Angelika Goldammer
Lukas Rothe – Posaune (AG VI)
20 Punkte, 3. Preis
Lehrer: Asensio Argiler Grau
Frido Sandrock – Horn (AG IV)
19 Punkte, mit sehr gutem Erfolg teilgenommen
Lehrerin: Angelika Goldammer
Holzblasinstrumente Solo
Johanna Aust – Querflöte (AG VI)
16 Punkte, mit gutem Erfolg teilgenommen
Lehrer: Klaus Schöpp
Gitarre Solo
Randolf Nitz (AG III)
22 Punkte, 2. Preis
Lehrerin: Katharina Achilles
Philipp Weithaas (AG V)
22 Punkte, 2. Preis
Lehrerinnen: Dora Nakou und Katharina Achilles
Klavier vierhändig
Nike Lubchansky, Anna Richter (AG IV)
23 Punkte, 2. Preis
Lehrer*innen: Maria Gartsman und Rüdiger Mühleisen
Besondere Besetzungen: Klassik, Romantik, Spätromantik und Impressionismus
Oktett (AG V)
Jonas Spiecker - Oboe
Klara von Radowitz - Oboe
Niklas Henrich-Tweedy - Klarinette
Fritz Poustka - Klarinette
Felix Gebauer - Horn
Jasper Hildebrandt - Horn
Bodo Freitag - Fagott
Rosalie Teichmann – Fagott
20 Punkte, 3. Preis
Leitung: Ulrike Dinslage

Sonntag, 28. April 2024, Bürgersaal im Rathaus Kleinmachnow
Rathausmusiken
Am Sonntagnachmittag kamen bei schönstem Frühlingswetter ca. 180 Zuhörerinnen, Zuhörer und Mitwirkende zu den traditionellen „Rathausmusiken“ in den Bürgersaal in Kleinmachnow und konnten sich über ein vielseitiges und breit gefächertes Programm freuen.
Von Klein bis Groß, von solistisch über kammermusikalisch bis hin zum Streichorchester war alles dabei. Vorwiegend romantische Kompositionen erklangen, aber auch Barockes und Popsongs rundeten das Konzert ab. In rund 1 ½ Stunden zeigten die Schülerinnen und Schüler ihr facettenreiches Können und begeisterten das Publikum. Den Abschluss dieses Programms bildete ein vierköpfiges Schlagzeugensemble, welches das Publikum donnernd und schwungvoll in den Sonntagabend verabschiedete.
Anneke Eschenburg, Orchesterleiterin von "Intermezzo"

27. April 2024, Fichtenwalde
Matinée Fichtenwalde
Mit dem zweiten Frühlingsstart kam am Samstag, den 27. April 2024, in Fichtenwalde ein Saal voll Eltern zusammen, die den sorgfältig vorbereiteten Beiträgen für die Matinée mit Freude gelauscht haben.
Schülerinnen und Schüler der Region Fichtenwalde, Werder und Kleinmachnow musizierten einzeln aber auch zu dritt am Klavier oder zu viert im Ensemble. Der Blüthner-Flügel mit seiner enormen Länge bot den Zuhörenden einen seltenen, intensiven Klang.
Mit Ausblick auf von Sonne beschienene Ahornbäume vor dem dichten Fichtenwald ließ sich die Matinee als gelungenen Auftakt in ein sommerliches Wochenende genießen.
Roswitha Wallbrecht moderierte das Konzert und begleitete einzelne Instrumentalistinnen und Instrumentalisten am Flügel.
Auch den Kuchen für ein geselliges Ankommen und ausklingen des Konzerts steuerte sie bei.
Sarah Herzog

14. bis 17. März 2024 in Cottbus, Berlin und Rostock
Landeswettbewerbe Jugend musiziert Brandenburg, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern
Fantastisch! 16 erste Preisträger*innen haben die Weiterleitung zum Bundeswettbewerb geschafft!
Am Wochenende fanden in Cottbus, Berlin und Rostock die Landeswettbewerbe Jugend musiziert der Bundesländer Brandenburg, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern statt.
Ganz herzliche Glückwünsche unseren 30 Preisträger*innen und ihren Lehrer*innen!
Alle Teilnehmende unserer Musikschule präsentierten den unterschiedlichen Fachjurys und dem Konzertpublikum sehr anspruchsvolle Programme und gewannen erste, zweite und dritte Preise.
20 Schüler*innen konnten sich einen ersten Preis erspielen, 16 erste Preisträger*innen haben die Weiterleitung zum Bundeswettbewerb, der vom 16. – 22. Mai in Lübeck stattfinden wird, geschafft.
Leider konnten das Duo Markus Kinch und Nikolas Raab in der Kategorie Kunstlied sowie die Posaunistin Liv Wachter krankheitsbeding am Wochenende nicht antreten.
Das Bläser-Oktett unter der Leitung von Ulrike Dinslage gewann im Rahmen des Berliner Klassik-Preis zusätzlich 400,-- €. Herzliche Glückwünsche!!!
Holzblasinstrumente Solo
Mathilda Zettler – Oboe (AG II)
24 Punkte, 1. Preis
Monica Carrasco
Johanna Danielisz – Saxophon (AG II)
24 Punkte, 1. Preis
Lehrerin: Lea Bajorat
Sophia Weltzien – Saxophon (AG II)
23 Punkte, 1. Preis
Lehrerin: Lea Bajorat
Katharina Bergner – Klavier, jugendl. Begleiterin
22 Punkte, 2. Preis
Lehrer: Nicolas Bajorat
Lilith Murmann – Fagott (AG V)
23 Punkte, 1. Preis, Weiterleitung zum Bundeswettbewerb
Lehrerin: Ulrike Dinslage
Johanna Aust – Querflöte (AG VI)
23 Punkte, 1. Preis, Weiterleitung zum Bundeswettbewerb
Lehrer: Klaus Schöpp
Hannah Lilienthal – Klarinette (AG III)
20 Punkte, 2. Preis
Lehrer: Ingo Stelzer
Marius Bohle – Fagott (AG III)
20 Punkte, 2. Preis
Ulrike Dinslage
Blechblasinstrumente Solo
Yimu Herborn - Trompete (AG II)
24 Punkte, 1. Preis
Lehrer: Damir Bacikin
Leander Fölster – Horn (AG IV)
24 Punkte, 1. Preis, Weiterleitung zum Bundeswettbewerb
Lehrerin: Angelika Goldammer
Lukas Rothe – Posaune (AG VI)
24 Punkte, 1. Preis, Weiterleitung zum Bundeswettbewerb
Lehrer: Asensio Argiler Grau
Frido Sandrock – Horn (AG IV)
23 Punkte, 1. Preis, Weiterleitung zum Bundeswettbewerb
Lehrerin: Angelika Goldammer
Aurelius Hühne – Horn (AG V)
22 Punkte, 2. Preis
Lehrerin: Angelika Goldammer
Constantin Koenig – Horn (AG V)
21 Punkte, 2. Preis
Lehrerin: Angelika Goldammer
Emile Beaucamp – Horn (AG IV)
20 Punkte, 2. Preis
Lehrerin: Angelika Goldammer
Felix Gebauer – Horn (AG IV)
19 Punkte, 3. Preis
Lehrerin: Angelika Goldammer
Zupfinstrumente Solo
Randolf Nitz (AG III)
23 Punkte, 1. Preis, Weiterleitung zum Bundeswettbewerb
Lehrerin: Katharina Achilles
Philipp Weithaas (AG V)
23 Punkte, 1. Preis, Weiterleitung zum Bundeswettbewerb
Lehrerinnen: Dora Nakou und Katharina Achilles
Aileen Eitze Martinez (AG III)
22 Punkte, 2. Preis
Lehrerin: Anja Hannemann
Klavier vierhändig
Nike Lubchansky, Laurenz Thümmler (AG IV)
20 Punkte, 2. Preis
Lehrerin: Maria Gartsman
Nike Lubchansky, Anna Richter (AG IV)
23 Punkte, 1. Preis, Weiterleitung zum Bundeswettbewerb
Lehrerin: Maria Gartsman
Besondere Besetzungen: Klassik, Romantik, Spätromantik und Impressionismus
Oktett
Jonas Spiecker - Oboe
Klara von Radowitz - Oboe
Niklas Henrich-Tweedy - Klarinette
Fritz Poustka - Klarinette
Felix Gebauer - Horn
Jasper Hildebrandt - Horn
Bodo Freitag - Fagott
Rosalie Teichmann - Fagott
23 Punkte, 1. Preis, Weiterleitung zum Bundeswettbewerb
im Rahmen des Klassik-Preise 400,--€
Leitung: Ulrike Dinslage

10. März 2024
Vielsaitig
Konzert des Fachbereichs Gitarre
Am vergangenen Sonntag fand, wie schon in guter Tradition, das große Jahreskonzert des Fachbereichs Gitarre im Bürgersaal Kleinmachnow statt. Und auch diesmal war der Name „Vielsaitig“ Programm.
Zu Beginn brachten die jüngsten Schüler des Ensembles „Gitarrinos“ von Katharina Achilles mit Klaus Badelts „Fluch der Karibik“ den sehr gut gefüllten Saal in Schwung, gefolgt von einer wunderbaren Interpretation des technisch höchst anspruchsvollen Stückes „La Catedral“ von Agustín Barrios Mangoré durch Philipp Weithaas. Hervorragende solistische Beiträge der diesjährigen Preisträger bei „Jugend Musiziert“ Kian Darvish, Randolf Nitz und Aileen Eitze-Martínez lösten sich ab mit verschiedenen Besetzungen von Duo bis Quartett oder dem Ensemble „Tambora“, die sehr unterschiedliche Musik von Klassik bis Jazz darboten. Jonas Eichler begeisterte die Zuschauer mit Taylor Swifts Popsong „Willow“ genauso, wie Felix Schöne, der die berühmten „Recuerdos de la Alhambra“ von Francesco Tarrega zu Gehör brachte. Den Abschluss machte das Ensemble „Los Tocateros“ mit Roxana Timmes Arrangement der „Variationen zur Gesundung von Arinuschka“ von Arvo Pärt.
Es war wieder einmal ein gelungener Nachmittag!
Holger Specht (Gitarrenlehrer)

Samstag, 09. März 2024, Schinkelkirche Petzow
Frühlingstöne
Ein beeindruckendes Konzert an einem malerischen Ort!
Das Publikum, das bis auf den letzten Platz die wundervolle Kirche füllte, erlebte auf hohem Niveau die Vielfalt der musikalischen Welt. Begeistert und berührt verabschiedeten sich die Zuhörer nach ca. 1,5 Stunden mit großem Applaus und tiefer Dankbarkeit.

3. März 2024, Werder
Hausmusik in Werder
Die Musikschule in Werder verwandelte sich am Sonntag, den 03. März 2024, in ein großes Wohnzimmer. Rund um aktuelle Schülerinnen und Schüler der Musikschule versammelten sich ganze Familien - diesmal alle gemeinsam auf der Bühne.
Die neue Plattform für Hausmusik wurde zahlreich genutzt und gerne angenommen. 11 Familien bereiteten Stücke aus jeweils unterschiedlichen Genres vor. Darunter Eigenkompositionen im Jazz und Pop im Wechsel mit klassischen Einlagen von mehr und weniger bekannten Komponistinnen und Komponisten, die teilweise durch Arrangements von Musikschullehrkräften auf die Familien zugeschnitten wurden. Eltern musizierten so mit ihren Kindern und Geschwister gaben - selbst ganz neu auf dem Instrument - ihr Können zum Besten. Mitgebrachte Kuchen und Getränke rundeten den geselligen Nachmittag neben viel Raum zum Austausch ab.
Auf ein familiäres Wiedersehen in 2025!
Sarah Herzog

24. Februar 2024, Falkensee
Erfolgreiche Akkordeonisten beim Landeswettbewerb
„Akkordeon Musik Preis 2024“
Fantastisch!
Am 24. Februar trafen sich junge Akkordeonist*innen aus dem Land Brandenburg zum Landeswettbewerb des Deutschen Akkordeon Musik Preises (AMP), um in den verschiedenen Altersgruppen in den musikalischen Wettstreit zu treten. Neben "Jugend musiziert" ist der AMP der wichtigste Wettbewerb für junge Akkordeonist*innen.
Die Kreismusikschule wurde durch drei Schüler*innen vertreten: Marcos Izquierdo Nakos (8 Jahre), Leon Kutzleb (17 Jahre) und Rosa Amalia Krolkiewicz (18 Jahre). Mit ihren anspruchsvollen Programmen und brillanten Vorträgen überzeugten sie die Jury und erzielten fantastische Ergebnisse: Marcos erspielte sich 47 Punkte, Leon 48 Punkte und Rosa 48,3 Punkte (Landesmeisterin) von 50 möglichen.
Alle drei konnten sich über das Prädikat "Hervorragend" freuen. Damit qualifizieren sich Leon und Rosa für die Teilnahme am Bundeswettbewerb, der vom 9. bis 12. Mai in Ettlingen stattfinden wird. Marcos ist noch zu jung und kann endlich neue Stücke spielen.
Herzliche Glückwünsche unseren drei Preisträger*innen und ihren Lehrer*innen Elena Lutz und Timofey Sattarov.
Rosa Krolkiewicz, Akkordeonschülerin und Katharina Achilles

Regionalwettbewerbe Jugend musiziert 2024
Großartig!
am 26. und 27. Januar 2024 in Brandenburg an der Havel
und in Magdeburg
Ganz herzliche Glückwünsche unseren 34 Preisträger*innen und ihren Lehrer*innen sowie unseren Gästen zu den ersten und zweiten Preisen!
In diesem Jahr wurde der Regionalwettbewerb Brandenburg West erstmalig in Brandenburg an der Havel ausgetragen. Die Schüler*innen unserer Musikschule spielten hier mit über 200 weiteren Teilnehmer*innen aus der Region West.
>>> zu den Ergebnissen

17. Dezember, Stahnsdorf
Fulminanter Saisonabschluss von Canto Allegro 2023
Ausverkauft bis auf den letzten Platz war unser Adventskonzert am 17. Dezember schon Wochen im Voraus.
Der Rahmen, den die berühmte Stabholzkirche auf dem Stahnsdorfer Südwestkirchhof bietet, ist auch einfach nur stimmungsvoll für so ein vorweihnachtliches Event: Die warm wirkende Holzbauweise der Kirche sorgt allein schon für eine besondere Atmosphäre. Und wenn dann der Kirchenraum auch noch mit Blumen und vielen Kerzen geschmückt ist – toll!
Toll und wie immer sehr vielfältig war auch unser Programm: Bekannte Weihnachtslieder zum Mitsingen wechselten sich ab mit Liedern aus nordischen Ländern, für die der Chor mit sehr viel Einsatz geübt hat. Schließlich singen wir sie in den entsprechenden Landessprachen – und das ist bei Finnisch, Schwedisch und Norwegisch wirklich mitunter nicht so ganz einfach.
Das bunte Programm wurde durch bekannte weihnachtliche und frostige Filmmusiken wie „Somewhere in my memory“ aus dem Film „Kevin allein zu Haus“ ergänzt. Unsere Choral Suite aus dem Film „Frozen“ bekam sogar vorzeitigen Applaus.
Mit einem schönen Highlight peppen wir mittlerweile jedes unserer Konzerte auf - wir sind sehr stolz, im Chor einen Chor zu haben: „Die Schlauberger“ sind stimmlich und auch ansonsten sehr engagierte Männer aus Tenor und Bass des Canto Allegro, die das Adventskonzert mit drei stimmungsvollen Liedern bereichert haben. Mit Witz sangen sie weihnachtliche Seemannslieder; „Rockin‘ around the Christmas tree und Jingle Bell Rock“ waren eine peppige Einlage. Das Publikum war begeistert, hat mitgeklatscht und spendete tosenden Applaus.
Mit etwas ruhigeren Stücken ließen wir das Konzert ausklingen. In kleiner Chorbesetzung und zusammen mit unseren talentierten Solistinnen kam bei Stücken wie „Adeste fideles“ oder „Veni, veni Emanuel“ Gänsehautstimmung auf.
„Sind die Lichter angezündet“ mit leuchtenden Kerzenlichtern in Chorist:innenhänden bildete den heimeligen Konzertabschluss. Und na klar – den Wunsch des Publikums nach einer Zugabe erfüllten wir sehr gerne.
Es war ein sehr schönes Konzert und wir waren selbst danach wie euphorisiert. Und sehr stolz.
Vielen Dank an Hagen Grahlow, der uns am Klavier begleitete. Und ganz besonders an unsere geduldige Chorleiterin Nelly Schauberg, die diese wundervollen Lieder herausgesucht und uns – wieder einmal - zu so einer tollen Leistung gebracht hat. Danke!
Wir hoffen, dass wir in der Adventszeit 2024 wieder dort auftreten dürfen und vielleicht dürfen wir auch Sie dann begrüßen?
Für den Canto Allegro
Monika Grzebin und Ines Blumenthal

3. Dezember 2023, Petzow
Klingender Advent
So pünktlich wie der Schnee in diesem Jahr war das Adventskonzert in Werder. Am ersten Adventswochenende sorgten Schülerinnen und Schüler der Musikschule in der Schinkelkirche Petzow für weihnachtliche Stimmung.
Kinder fast jeden Alters waren dabei und spielten in Ensembles aber auch solistisch mit Begleitung von unserem Korrepetitoren Vladimir Psavke.
Die Kirche war bis auf die Empore voll besetzt, sodass sich das aufmerksame Publikum auch gegenseitig wärmen konnte.
Die große Bandbreite an Beiträgen wurde von der Regionalstellenleiterin Katharina Achilles moderiert und machte das Nachmittagskonzert spannend bis zum Schluss: Von Zupf- und Blasinstrumenten, Gesang und Klavier wurden alte und neue, deutsche und internationale Weihnachtslieder und andere Werke gespielt. Astor Piazzolla wurde von den zwei SVA-Akkordeonisten vorgetragen: Sie bereiten sich auf ein Musikstudium vor.
Zwischendurch gab es als Dankeschön Rosen für die Spielerinnen und Spieler und das Publikum durfte mit Klavierbegleitung das Weihnachtslied „Sind die Lichter angezündet“ mitsingen.
Jetzt kann die Adventszeit beginnen!
Sarah Herzog

18. November 2023, Werder, Musikschule
Lampenfieber-Workshop
Wer kennt das mulmige Gefühl nicht, zitternde Hände, klopfendes Herz und Angst vor falschen Tönen auf der Bühne?
Die sechs Teilnehmer*innen im Workshop für Auftrittstraining haben unter Anleitung von Alejandrina Villamil, Daniel Martinez Roura und Cora Rott viele verschiedene Übungen und Umgangsweisen mit Lampenfieber kennengelernt und sich intensiv mit dem besonderen Moment des Auftritts auseinander gesetzt. Und obwohl Vorspielen natürlich aufregend bleibt, konnte man allen Teilnehmenden am Ende dieses Vormittags ansehen, dass sie auf der Bühne ein gutes Stück gewachsen sind.
Cora Rott, Klarinettenlehrerin

Sonntag, 19. November 2023, Kleinmachnow, SenVital
Deutsche Volkslieder für Senior*innen
Am Sonntagnachmittag war es wieder soweit: zum zweiten Mal gaben Schüler*innen unserer Musikschule „Alte deutsche Volkslieder“ - diesmal Schwerpunkt Herbstlieder- zu Gehör. Die Freude und Anteilnahme der Bewohner*innen des Seniorenheims SenVital Kleinmachnow war riesig groß. Viele sangen begeistert mit und manch ein Auge füllte sich mit Tränen. Auch den Musizierenden hat es viel Spaß gemacht.
Antje Hellmann, Geigenlehrerin

6.-8. Oktober 2023, Schlaubetal, Bremsdorfer Mühle
Gitarrenfahrt
Seit Anfang des Schuljahres fieberten wir unserer Gitarrenfahrt ins Schlaubetal entgegen. Unsere Ensembles übten dafür im Vorfeld schon verschiedene Stücke ein, darunter auch drei Werke, die alle Gitarrenschüler*innen gemeinsam spielen sollten.
Nach sechs Wochen intensiver Vorbereitung darauf war es dann soweit. Der Bus mit 42 Gitarrist*innen und sechs Lehrenden startete pünktlich am Morgen des 06.10. an der Musikschule in Kleinmachnow ins Musikabenteuer. Bereits um 11.30 Uhr ging es mit der ersten gemeinsamen Probe in der Jugendherberge Bremsdorfer Mühle los. Es folgten zwei wunderbare Tage mit vielen Proben in den kleinen und großen Ensembles, essen, schlafen, ein bisschen Freizeit und wieder proben. Manche/r Spielfreudige packte die Gitarre bereits vor dem Frühstück schon einmal aus und übte die schweren Stellen von „Rolling in the Deep“, der „Ritterburg“ und anderen schönen Stücken. Am Samstagmorgen gab es ein Warm-up für den Körper und die Finger und Finja hatte Geburtstag, was am Morgen mit einem Liedchen und am Mittag mit Schaumküssen gefeiert wurde. Natürlich durfte auch das Singen und Musizieren am Lagerfeuer nicht fehlen. Es wurde Stockbrot gemacht, Holger Specht griff in die Saiten und bescherte uns einen unvergesslichen Abend und auch Felix sang und begleitete einige tolle Lieder am Lagerfeuer. Am Vorabend der Heimreise haben wir uns in einer kleinen Generalprobe gegenseitig die erarbeiteten Ensemblestücke vorgespielt und schon einmal kräftig applaudiert.
Am Sonntag freilich taten dem einen oder anderen die Finger schon etwas weh. Doch nun stand noch das Abschlusskonzert in der sechs Kilometer entfernten Dorfkirche Grunow auf dem Programm. Die kleine Fachwerkkirche war am Nachmittag voll besetzt mit den Eltern und Interessierten aus der Umgebung, als unsere sieben Ensembles eine bunte Mischung quer durch die Stilistiken präsentierten. Ob Bossa Nova, Ragtime, Pop, Tango oder Boogie – es war für jeden etwas dabei. Ein besonderer Höhepunkt war das gemeinsame Spiel im großen Orchester mit allen Schüler*innen gemeinsam. Die drei Stücke „Kanon“, „Let´s go forward/ Let´s go on“ sowie eine Bearbeitung des Popsongs „Rolling in the Deep“ waren ein toller Abschluss unseres Konzertes und einer sehr schönen Probenfahrt, an die wir noch lange zurückdenken werden.
Regina Klieber, Fachbereichsleiterin Gitarre
Freitag, 22. September 2023, Werder, Oberstufenzentrum
Dozent*innenkonzert Werder
Am 22.09.2023 war die Kreismusikschule „Engelbert Humperdinck“ zu Gast im Oberstufenzentrum Werder. Nach einem staunenden Blick von der Höhe auf die in der Abendsonne leuchtende Altstadt begann 19.00 Uhr das Konzert der Dozent*innen. Etwa 75 Zuhörer, darunter sehr viele Schüler*innen erlebten ein ansprechendes und sehr niveauvolles Programm von Klassik über Tango, Folk bis Jazz. Ein gelungener Abend, der Applaus sprach dafür.
Bettina Mros, Lehrerin für Violine
15. September 2023, Kleinmachnow, Rathaus, Bürgersaal
Dozent*innenkonzert Kleinmachnow
Am vergangenen Freitag bewiesen die Lehrerinnen und Lehrer der Musikschule in einem grandiosen Konzert ihr Können im Bürgersaal Kleinmachnow. Man konnte neben bezaubernden Klavierklängen und allseits bekannten Klassikern, modernen Flötenklängen und selbstkomponierten Marimbaphonmelodien lauschen. Mit viel Herz und Seele übertrugen sich Emotionen und Gefühle auf das Publikum.
Johanna Aust, FSJlerin der Musikschule
Samstag, 09. September 2023, Kleinmachnow, Neue Kammerspiele
Jahreskonzert
des Jugendblasorchesters Kleinmachnow
Mit großem Klangspektakel, beeindruckenden choreografischen Elementen und mitreißender Spielfreude hat das Jugendblasorchester Kleinmachnow unter der Leitung von Martin Aust am Samstag die Neuen Kammerspiele gerockt. Bei tropischen Temperaturen erklangen Filmmusik, Konzertantes und Hits wie Bohemian Rhapsody. Die jungen Musiker*innen vermittelten mit Überzeugung, wieviel Spaß es machen kann, im Orchester zu spielen.
Johanna Aust, FSJlerin der Musikschule und JBO-Mitglied

Montag, 03. Juli 2023, Staatskanzlei in Potsdam
Sonderpreis für herausragende musikpädagogische Leistungen
Gestern, am 3. Juli 2023 überreichte der Brandenburger Ministerpräsident Dietmar Woidke unserer geschätzten Kollegin Ulrike Dinslage den Sonderpreis für herausragende musikpädagogische Leistungen.
Einmal im Jahr ehrt der Ministerpräsident alle Brandenburger Bundeswettbewerbsteilnehmer/innen und Sonderpreisträger/innen von "Jugend musiziert" und deren Lehrer/innen durch einen Empfang in der Staatskanzlei Potsdam. Dort werden die Sonderpreise von den jeweiligen Stiftern übergeben sowie vom Ministerpräsidenten persönlich ein Preis an eine Lehrkraft des Landes Brandenburg stellvertretend für die hervorragende Arbeit vieler Instrumentalpädagog*innen.
In diesem Jahr durfte Ulrike Dinslage, die an unserer Musikschule als Fagottlehrerin arbeitet und den Fachbereich Bläser leitet, den Preis entgegennehmen. Bereits seit 2011 bereichert sie unsere Musikschule mit ihrem besonderen Engagement vor allem für ihre Schülerinnen und Schüler. Bei uns leitet sie drei Ensembles und zwei weitere in Berlin. „Dabei ist die größte Freude das Zusammenspielen mit anderen und diese Freude am Musizieren zu teilen.“ Deshalb wollen wir Ulrike an dieser Stelle ganz herzlich zu diesem wohlverdienten Preis gratulieren und uns für ihre tolle Arbeit an unserer Musikschule bedanken.
Anja Hannemann

Unsere Fagottlehrerin Ulrike Dinslage erhält den Sonderpreis.
Donnerstag - Sonntag, 29. Juni - 02. Juli 2023, Stuttgart
Kleinmachnower Gitarrenschüler*innen in Stuttgart
Nach beinahe vier Monaten konnte endlich der lang ersehnte Gegenbesuch des Schüler*innenaustauschs “Stuttgart meets Kleinmachnow” in Stuttgart stattfinden - vier Tage lang zusammen musizieren, Sightseeing und Spaß miteinander haben. Ein Gitarrentrio unter der Leitung von Katharina Achilles sowie das Gitarrenquartett "Fidium Cantus", das von Anja Hannemann geleitet wird, fuhren nach Stuttgart.
Begonnen hat das gemeinsame Wochenende schon am Donnerstag, dem Tag unserer Anreise, nachdem wir eine wirklich sehr, sehr lange Zugfahrt überlebt hatten. Nach unserer eher holprigen Ankunft an dem Hauptbahnhof Stuttgart/der Baustelle Stuttgart 21 (etwas, worüber sich anscheinend die Stuttgarter*innen nur noch lustig machen können), haben wir etwas Zeit gehabt, uns die sehr moderne, aber auch grüne Innenstadt von Stuttgart anzusehen, bevor wir in der Stuttgarter Musikschule, welche sich in dem riesigen Gebäude des TREFFPUNKT Rotebühlplatz befindet, sehr nett von unseren Gastfamilien und dem Schulleiter Herrn Dolge begrüßt wurden (wir haben sogar alle eine Tasche und einen Bleistift von der Musikschule bekommen). Danach sind wir alle mit unseren Gastfamilien mitgefahren.
Der Nächste Tag. Die Stuttgarter Schüler*innen mussten zur Schule, weil, nun ja, Freitag war und erstaunlich viele an diesem Tag noch Tests geschrieben haben. Diese Zeit haben wir anderen genutzt, um uns die Stuttgarter Oper anzuschauen und festzustellen, dass es regnet… Aber in der Oper war es trocken und wir haben dort so viel gesehen. Das war keine langweilige Führung mit: “Diese Oper ist schon so und so viele Jahre alt und der Architekt hat sich damals das und das gedacht”. Nein, wir konnten sehen, was alles hinter der Bühne ist. Wir durften die Technik hinter den Aufführungen sehen. Wir konnten sehen, wo die Kostüme geschneidert wurden, wo die Bühnenkulissen bemalt wurden und wo die Darsteller*innen in die Maske gehen. Dabei haben wir auch alle sehr erstaunliche Dinge gelernt, z.B., dass von allen Darsteller*innen, welche in der Stuttgarter Oper aufgetreten sind, es eine genaue Kopie des Kopfes gibt, um noch schneller und besser Perücken und Hüte für sie herzustellen. Oder dass es aufgrund des Feuerschutzes auf der Bühne einen ca. 30 Tonnen schweren Eisenvorhang gibt, welcher heruntergefahren werden kann.
Nach all diesem Input hatten wir eine kurze Mittagspause, bis wir dann gemeinsam mit den Stuttgarter Gitarrenschüler*innen unsere große Probe hatten.
Drei Stunden und eine Pizza später fuhren wir dann alle gemeinsam zu Gauthier Dance, einer modernen Tanzaufführung in das Theaterhaus Stuttgart.
Wieder der nächste Tag. Samstag. Alle fahren gemeinsam nach Esslingen, um sich die schöne und sehr alte Altstadt anzusehen und um eine viel zu lange Treppe hochzulaufen, damit wir eine wirklich schöne Sicht auf die gesamte Stadt erhaschen können. Alle fahren gemeinsam zurück in die Musikschule, um die Gitarren zu holen und danach zur Auferstehungskirche in Stuttgart, um sich einzuspielen. Es ist 18 Uhr. Das Konzert beginnt. Die einzelnen Ensembles spielen etwas aus ihrem Repertoire, die Stuttgarter und Kleinmachnower Ensembles spielen aber auch Stücke zusammen und es treten auch 3 Solist*innen auf. Das Konzert wird beendet mit einem Stück, bei dem 28 Gitarrist*innen aus Stuttgart und Kleinmachnow zusammen musizieren. Ein Aufgebot, welches es in dieser Art bei uns in Kleinmachnow nur zu den Gitarrentagen gibt. Wurde etwas vergessen? Ach ja! Der Gegenbesuch und das Konzert in der Kirche waren zufälligerweise an dem Wochenende, an dem das Gemeindefest der Kirchgemeinde Stuttgart-Zuffenhausen stattfand. Also wurde nach dem Konzert noch etwas gemeinsam gefeiert, bevor dann noch einige Schüler*innen spätabends mit der dort anwesenden Liveband die Nachtruhe störten. Aber es hat sich niemand beschwert, also war das bestimmt in Ordnung. (Außerdem hat es sich auch wirklich gut angehört).
Nächster Tag. Schon der letzte… Alle besuchen zusammen das riesige Mercedes-Benz-Museum, bevor die Zeit schon wieder vorbei ist und wir alle am Bahnhof stehen. Jetzt war die Zeit des Abschieds gekommen. Wir alle hatten im März in Kleinmachnow und jetzt in Stuttgart so viel Spaß miteinander und haben so viel zusammen erlebt. Neue Freundschaften haben sich in dieser Zeit gebildet und das alles entstand aus einer kleinen Idee, welche wir gemeinsam bei dem ersten Aufeinandertreffen beim Bundeswettbewerb in Oldenburg hatten.
Philipp Weithaas, Schüler und Teilnehmer bei der Stuttgart-Fahrt

Unter diesen Links kann man Ausschnitte aus dem Konzert hören:
Tears in Heaven: https://youtu.be/iul5FOLks98
Techno: https://youtu.be/sn9EOPGqqvE
Freitag, 16. Juni 2023 Kleinmachnow
Fünf auf einer Gitarre...
Das Video ist jetzt online
Das Fidium Cantus Quartett hatte bereits vor der Corona-Pandemie das Lied "Sombody that I used to know" von Gotye in der Version von Walk off the Earth für die 5. Gitarrentage Kleinmachnow erarbeitet. Der Song wird dabei zu fünft auf einer Gitarre gespielt.
Eine Woche vor dem Auftritt gab es den 1. Lockdown und die Arbeit war umsonst, denn lange Zeit durften nun Menschen nicht mehr so nah beieinander stehen. Dann gab es auch einen teilweisen Spielerwechsel und die neue Formation vom Fidium Cantus Quartett mit Philipp Weithaas, Lisa Jennerjahn, Emilia Ohnholz, Felix Schöne und dem Percussionisten Markus Rünzel hat sich unter der Leitung ihrer Gitarrenlehrerin Anja Hannemann erneut ans Üben gemacht. Zu den diesjährigen nachgeholten Gitarrentagen konnten sie es dann endlich aufführen. Und damit sich der jahrelange Aufwand nun auch wirklich lohnt, haben die fünf jungen Leute ein Video produziert, deren Ergebnis man jetzt auf Youtube sehen kann.
Sebastian Hanke hat die Tonaufnahmen gemacht und Evgeny Beleninov die Videoaufnahmen. Vielen Dank dafür!

Hier der Link zum Video
>>>https://youtu.be/EN4X6JFJj5M
Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" 2023 in Zwickau
Großartig!
vom 25. Mai bis 2. Juni 2023
Alljährlich findet vor und nach Pfingsten das große Finale – der Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ statt. In diesem Jahr trafen sich die besten Nachwuchstalente aus ganz Deutschland im sächsischen Zwickau. 20 Schülerinnen und Schüler unserer Musikschule haben hier das Land Brandenburg vertreten und mit Bravour am Bundeswettbewerb teilgenommen.
Jeder einzelne Beitrag war ein ganz besonderes Konzert und wurde von den Juroren entsprechend gewürdigt. Alle Ergebnisse sind fantastisch!
Die 18jährige Sängerin Hannah Küppers (AG VI), die 14jährige Pianistin Nike Sophie Lubchansky (AG III) und das gemischte Bläser-Ensemble mit Bodo Freitag (Fagott), Mathilde Major (Oboe), Luise Geschner (Klarinette) (AG V) konnten sogar einen 1. Preis mit 24 Punkten in ihren Kategorien gewinnen.
Ganz herzliche Glückwünsche unseren 20 Preisträgerinnen und Preisträgern, unseren Gästen aus weiteren Musikschulen und natürlich auch unseren Lehrer*innen, die ihre Schüler*innen fantastisch auf den Wettbewerb vorbereitet haben: Jule Stephan, Maria Gartsman, Lora Sudbin, Angelika Goldammer, Ulrike Dinslage und Cora Rott!
Gesang Solo
Hannah Küppers (Gesang, AG VI)
24 Punkte, 1. Preis
Lehrerin: Jule Stephan
Markus Kinch (Gesang, AG IV)
22 Punkte, 2. Preis
Lehrerin: Jule Stephan
Klavier Solo
Nike Sophie Lubchansky (Klavier, AG III)
24 Punkte, 1. Preis
Lehrerin: Maria Gartsman
Polina Penelope Braun (Klavier, AG V)
22 Punkte, 2. Preis
Lehrerin: Maria Gartsman
Gregor Gartsman (Klavier, AG VI)
22 Punkte, 2. Preis
Lehrerin: Lora Sudbin
Laurenz Thümmler (Klavier, AG III)
19 Punkte, mit sehr gutem Erfolg teilgenommen
Lehrerin: Maria Gartsman
Bläser-Ensemble gemischt
Bodo Freitag (Fagott), Mathilde Major (Oboe, Gast), Luise Geschner (Klarinette, Gast)
24 Punkte, 1. Preis
Lehrerin: Ulrike Dinslage
Holzbläserquintett
Jonas Spiecker (Oboe), Felix Gebauer (Waldhorn) Bodo Freitag (Fagott), Sara Jünemann (Querflöte),
Linnéa Schmidt-Hederich (Klarinette) (AG IV)
22 Punkte, 2. Preis
Lehrerinnen: Ulrike Dinslage und Cora Rott
Holzbläser-Ensemble
Fagott-Trio
Bodo Freitag, Charlotte Schröder (Gast), Lilith Murmann (Fagott, AG V)
21 Punkte, 3. Preis
Lehrerin: Ulrike Dinslage
Blechbläser-Ensemble
Waldhornquartett
Magdalena Brouwer, Antonia von Radowitz, Clemens Einspanier, Felix Gebauer (Waldhorn, AG V)
23 Punkte, 2. Preis
Lehrerin: Angelika Goldammer
Waldhornquartett
Aurelius Hühne, Leander Fölster, Matthias Vestring, Emile Beaucamp (Waldhorn, AG IV)
22 Punkte, 2. Preis
Lehrerin: Angelika Goldammer

Hannah Küppers, Gesang
Galerie>>>
Samstag, 6. Mai 2023, Kleinmachnow, Neue Kirche
Großes Streichorchesterkonzert
Am Samstagnachmittag, den 6. Mai, versammelten sich gut 90 Schülerinnen und Schüler der Kreismusikschule in der Neuen Kirche in Kleinmachnow, um ein großes Orchesterkonzert zu geben.
Insgesamt vier Ensembles/Orchester spielten vor sehr gut gefüllten Reihen - so mancher Stuhl musste noch aus dem Lager geholt werden - einbegeisterndes Programm. Beginnend mit den Streicherzwergen, dem Ensemble Intermezzo und "Con Moto" (aus Werder) gab es vor der Pause ein wunderbar buntes Repertoire von den reinen Streicher-Ensembles zu hören. Als Höhepunkt spielten alle fast 50 Streicher gemeinsam, was den großen Kirchenraum beeindruckend mit warmen Klängen füllte.
Nach der Pause - in der ein leckeres Kuchen-Buffet angeboten wurde - kam dann das Kammerorchester SINFONIETTA auf die eigens dafür aufgebaute Bühne und bot Bekanntes von Brahms und Grieg, aber auch unbekanntere Stücke sowie ein zeitgenössisches Werk dar. Der Applaus sprach für sich, die Gesichter der Aufführenden leuchteten vor Freude und die Spenden-Geigen-Kästen wurden erfreulich gut befüllt!
Da Capo!
Volker Hühne, Orchesterleiter Sinfonietta

Sinfonietta
Sonntag, 26. März 2023, Kleinmachnow, Bürgersaal im Rathaus
Rathausmusiken
Angefangen bei einem kleinen Solisten über erfahrene jugendliche Musiker*innen im Ensemble- und Solospiel bis hin zu unserer Sinfonietta: Sie waren alle dabei am letzten Sonntag im Bürgersaal Kleinmachnow bei den Rathausmusiken. Das Publikum durfte ein buntes Programm über verschiedene Musikepochen erleben und am Ende das zu Schuljahresbeginn gegründete Sinfonieorchester der Musikschule „Sinfonietta“ mit einem mitreißenden Programm bestaunen.
18./19. März 2023, Kleinmachnow
Die 5. Gitarrentage Kleinmachnow
Ein Wochenende, auf das sich die Gitarrenschüler*innen unserer Musikschule alle drei Jahre freuen können, sind die Gitarrentage.
Aufgrund von Corona fielen diese das letzte Mal leider aus, doch nun - 2023 - ging es wieder los: Alles rund um das Motto „Spiele deinen Lieblingssong“. Dabei traten die unterschiedlichsten Ensembles von jung bis alt auf, um ihre erarbeiteten Stücke zu präsentieren.
Samstagvormittag gab es zuerst eine kleine Begrüßung sowie Einweisung und wir bekamen
Stempelkarten, die uns motivierten möglichst viele Konzerte anzuhören und dadurch einen Preis, gesponsert von Thomann, zu erhalten. In vier unterschiedlichen Gruppen wurde nacheinander ein kunterbuntes, vielfältiges Programm vorgetragen. Von Begleitung durch Gesang, instrumentale Versionen von bekannten Popsongs, Duette mit anderen Instrumenten, Bands, Blues bis hin zu alten Stücken der Renaissance wurden wir alle von wunderbaren Klängen der Musik verzaubert. Im Anschluss daran genossen wir eine etwas längere Pause mit einem leckeren Buffet, Spaziergängen und netten Gesprächen mit anderen Musikschüler*innen sowie Lehrer*innen. Alle Zuhörer*innen konnten sich nun auf den Heimweg begeben, wohingegen für uns noch eine Orchesterprobe unter der Leitung von Evgeny Beleninov stattfand. Dabei bereiteten sich 50 Gitarrenschüler*innen und weitere Musikschüler*innen mit Cello und Schlagzeug auf die anstehenden gemeinsamen Stücke für das Konzert am Sonntag vor. Dieses Jahr probten wir „Hey Brother“ und „Imagine“. Das Spielen im Projektorchester ist dabei immer wieder eine der schönsten Aktionen, da so viele Schüler*innen zusammentreffen und musizieren. Das Ganze fördert das Miteinander innerhalb der Musikschule und bereitet viel Freude.
Abends um 19 Uhr stand noch ein Meisterkonzert im Rathaus Kleinmachnow an, wo Cybéle Castoriadis und Orestis Kalampalikis ihre Songs der CD „Songs for a Blue Cloud“ präsentierten. Auch wenn an diesem Tag schon viel los war und alle erschöpft waren, war dies definitiv sehr lohnend und beeindruckend. Nicht nur das Auftreten und die Stimme von Cybéle Castoriadis faszinierte, sondern auch die verschiedenen Techniken, die Orestis Kalampalikis auf der Gitarre benutzte, waren spannend und sensationell mit anzusehen. Ein großartiges und berührendes Konzert!
Der Sonntag begann für alle mit einem kleinen Workshop, wobei wir zwischen Improvisation, Liedbegleitung und Fingerstyle wählten, um noch andere Facetten unseres
Instrumentes kennenzulernen. Anschließend fanden erneut Proben und Soundchecks in Vorbereitung auf das anstehende Konzert statt. Das Abschlusskonzert der 5. Gitarrentage, wobei die Highlights des vorherigen Tages vorgetragen wurden, fand am Nachmittag im Rathaus Kleinmachnow statt.
Außerdem traten wir nun auch als Orchester auf. Jetzt können wir uns alle auf den Preis in Form eines gemeinsamen Kinobesuches am nächsten Sonntag freuen.
Es war ein unfassbar schönes und aufregendes Wochenende, an das sich alle Beteiligten noch lange erinnern werden. Danke an alle Lehrer*innen die uns dies möglich machten.
Lisa Jennerjahn, Schülerin
9. bis 12. März 2023 Kleinmachnow und Teltow
Stuttgart meets Kleinmachnow
Nach langer Planung konnte von Donnerstag, dem 09.03.2023, bis Sonntag, dem 12.03.2023, endlich der Schüleraustausch zwischen 7 Gitarristen aus Kleinmachnow und 8 Gitarristen aus Stuttgart stattfinden.
Die Stuttgarter wohnten während des Wochenendes in den Familien der Kleinmachnower Schüler. Am Freitag unternahmen wir zusammen einen Ausflug nach Berlin, um uns im Wintergarten die Show „Flying Dreams“ anzuschauen. Am Samstag fuhren wir nach Potsdam und erhielten eine Führung durch das Neue Palais. Den Nachmittag haben wir dann fürs gemeinsame Proben genutzt, bevor wir am Abend unsere Gitarren beim Konzert „Gitarre pur“ erklingen ließen. Zu fünfzehnt spielten wir „Tears in Heaven“ von Eric Clapton. Es gab aber auch unsere Ensemble- und Solostücke zu hören.
Nun freuen wir uns darauf, im Sommer zu Gast in Stuttgart sein zu dürfen.
Felix Schöne, Schüler

Abschlusskonzert "Gitarre pur" am Samstag im Konzertsaal der Musikschule in Teltow (Biomalz)
Fotos>>>
Sonntag, 26. Februar 2023, Kleinmachnow, Bürgersaal im Rathaus
BENEFIZIKONZERT
Unser traditionelles Benefizkonzert am vergangenen Sonntag: musikalisch, kulinarisch und finanziell ein großer Erfolg. In der ersten Hälfte überzeugten erste Preisträger*innen des Regionalwettbewerbs "Jugend musiziert" und im zweiten Teil sorgte das Jugendblasorchester Kleinmachnow für begeisterte Stimmung.
In der Pause gab es Torten, Tartes und Quiche von Aux Delices Normands in Stahnsdorf. Über 3000 Euro wurden für humanitäre Hilfe für Teltows Partnerstadt in der Ukraine, Khotyn gespendet. Danke an alle Unterstützenden!
Uta Hoffmann-Thoben

Freitag, 7. Oktober 2022, Werder, Oberstufenzentrum
Dozent*innenkonzert in Werder
Die Stühle in der Aula des OSZ Werder waren bis auf den letzten Platz belegt, als am vergangenen Freitag unsere Werderaner Lehrenden zum beliebten Dozent*innen-Konzert eingeladen hatten.
Allen voran präsentierten sich 4 neue Lehrkräfte, die erst seit kurzem zu unserem Team gehören: Viola Gaebel (Klarinette), Anneke Eschenburg (Geige), Madeleine Bertiaux (Cello) sowie Alejandrina Villamil (Klavier). Aber auch bereits länger zum Kollegium gehörende Lehrkräfte zeigten ihr Können, wie Vladimir Psavke, Ronny Kaufhold und Hinrich Franck am Klavier oder Sängerin Christiane Heinke. Auf dem Programm standen Werke von Bach, Liszt, Mozart, Chopin und Gershwin. Unsere Musiker*innen boten einen bunten Einblick in ihr künstlerisches Tun und zeigten dem begeisterten Publikum, dass sie nicht nur hervorragende Lehrende, sondern eben auch fabelhafte Musiker*innen sind. Ein gelungener Abend mit viel Applaus und Begeisterung beim Publikum, zu dem erfreulicherweise auch viele der Jüngsten gehörten.
Christiane Heinke
Sonntag, 25. September, Teltow, Bürgerhaus in der Ritterstraße
Konzert für die Jüngsten
Ein volles Haus gab es am vergangenen Sonntag für unsere jüngsten Schüler*innen im Bürgerhaus Teltow. Sowohl die Kinder der Musikalischen Früherziehung als auch kleine Solist*innen haben uns einen wunderschönen Nachmittag voller herbstlicher Klänge geschenkt. Das Wetter war herrlich und die Sonne hat uns die ganze Zeit durch die Fenster begleitet. Danke, ihr lieben kleinen Menschen – ihr seid wunderbar!

Freitag, 23. September 2022, Neue Kammerspiele in Kleinmachnow
Bandcontest
Nowhere To Black gewinnt Bandcontest
Es war ein gelungenes Event und ein großer Publikumserfolg: In den Neuen Kammerspielen traten
fünf taltentierte Nachwuchsbands an. Vor zahlreichen Fans, Verwandten und anderen interessierten Konzertbesuchern lieferten sie sich ein spannendes Battle auf hohem Niveau.
Das Publikum durfte abstimmen und somit diejenigen Bands auswählen, die den Geschmack der Zuhörer am besten treffen. Die Wahl fiel wirklich schwer, denn ALLE Auftritte waren gut vorbereitet und stark präsentiert. Chapeau an alle Newcomer!
Gesponsert wurde das Event von Native Instruments und dem Musikhaus Thomann.

Samstag, 17. September 2022, Kleinmachnow, Rathaus, Bürgersaal
Schlagzeug-Event
Ein Riesen-Trommelgewitter
Der große Schlagzeugtag im Bürgersaal war ein voller Erfolg. Am Nachmittag spielten die Schüler*innen der Musikschule das große World Of Drums Happening mit Rhythmen aus aller Welt.
Am Abend begeisterten die Dozenten Friedemann Werzlau, Maxim Garbusow, Matthias Peter und Bernd Oezsevim mit Soloperfomances und einem kollektiven Steve Reich Werk, gespielt auf Holzpfählen, „Music for Pieces of Wood“!
Das Publikum tobte.

Sonntag, 3. Juli 2022, Bad Belzig, Burg Eisenhardt
DIE KLINGENDE BURG
Ein heißer Tag voller guter Laune und positiver Emotionen
Das Schuljahresabschlusskonzert, das bei brütender Mittagshitze in der angenehm kühlen St. Marienkirche von Bad Belzig stattfand und in dem sich einige der in diesem Schuljahr erfolgreichsten jungen Solist*innen und Ensembles unserer Musikschule präsentierten, bildete den stimmungsvollen Auftakt zu unserem großen Burgfest. Mit fröhlichen Rhythmen geleitete danach die Sambagruppe „Bateria da Surpesa“ das Publikum des Konzertes durch das Stadtzentrum von Bad Belzig hin zur Burg Eisenhardt und lockte die Einwohner*innen an die Fenster.
Über 2000 Menschen zog es am Samstag auf die Burg, um den verschiedensten Klängen und Musiken zu lauschen, die über 400 Schülerinnen und Schüler unserer Musikschule präsentierten. Zu erleben waren verschiedene Blasorchester und –ensembles vor der Burg, der Chor „Canto Allegro“, das Belzig Pops Orchestra, ein Gitarrenorchester, ein Akkordeonorchester der KMS Osterholz, der Partnergemeinde von Bad Belzig, ein Blockflötenorchester und viele Bands auf der überdachten Freilichtbühne mitten auf dem Burgplatz. Abwechselnd mit den Präsentationen auf der sogenannten „Mauerbühne“, z.B. ein großes Streichorchester und Tänze mit den 120 jüngsten Musikschüler*innen aus der Musikalischen Früherziehung brodelte der Burgplatz vor musikalischen Aktionen. Aber bei den Wandelmusiken konnte man ein bisschen die ruhigere Stimmung in den Nischen und Türmen der Burg genießen, bei denen sich Solist*innen und kleinere Ensembles präsentierten. Oder man konnte auch bei barocker Musik in der Bricciuskapelle vor der Burg entspannen. Zum Schluss des Burgfestes bekam das Publikum noch mal richtige Tanzlust beim großen gemeinsamen Spiel der verschiedenen Blasorchester oder bei „Duke Brass“ – eine Bläserband, die sich aus ehemaligen Schülern gebildet hat. Ein wenig schade war es vielleicht, dass man sich nicht zerteilen konnte, um an den vielen Spielorten gleichzeitig zu sein, denn auch im Standesamt gab es über eine Stunde Klavierklänge beim Klaviermarathon zu hören und im Südrondell präsentierten sich die Belziger Bands und die Singer-Song-Writer. Parallel dazu konnten die Jüngsten ihre Kostüme für die Aufführung basteln oder man konnte sich im Falten einer Friedenstaube aus Notenpapier ausprobieren. Auch für die Verköstigung war gesorgt. Neben dem professionellen Caterer mit Getränken und Bratwürsten konnte man sich auch die vielen leckeren Kuchen schmecken lassen, die Eltern und Lehrkräfte dankenswerterweise für das Fest gebacken hatten. Die Stimmung war jedenfalls großartig und die Frage, wann denn das nächste Burgfest der Musikschule stattfindet, wurde oft gestellt.

15. Mai 2022, Phöben, Kirchel
KLANGVOLL
Musikschulen öffnen Kirchen - unter diesem Motto erklang die Phöbener Kirche am sommerlichen 15. Mai mit dem Konzert der Kreismusikschule Potsdam-Mittelmark.
Die Pfarrerin Almuth Gaedt spielte selbst einen musikalischen Auftakt auf der Violine, um das Publikum willkommen zu heißen, bevor dann Schülerinnen und Schüler der Regionalstelle Werder (Havel) ein umfangreiches Konzertprogramm zum Klingen brachten - gemischt mit buntem Vogelgezwitscher aus dem Kirchgarten.
Die voll besetzte Kirche bekam von den Jüngsten im Bereich Blockflöte, Violoncello und Violine solistische und Ensembleklänge zu hören. Ebenso kam das Publikum in den Genuss von sehr fortgeschrittenen Musizierenden, die sich für Wettbewerbe, Prüfungen oder ein Musikstudium vorbereiten und teils ganz frisch Studienplätze haben.
Vladimir Psavke begleitete souverän und immer mit einem Lächeln im Gesicht die Solobeiträge der Schülerinnen und Schüler unterschiedlichen Niveaus.
Nach dem gelungenen Konzert gab es ein großzügig gespendetes Kuchenbuffet seitens der Kirchengemeinde und es kam zum Austausch von Musizierenden und Publikum im selten genießerischen Ambiente neben dem Kirchfriedhof.
Die gesammelten Spenden in Höhe von 272,30 € gehen an die Phöbener Kirche und werden dort für die Sanierung des Fliesenfußbodens eingesetzt.
Sarah Herzog
Samstag, 07. Mai 2022, Bürgersaal im Rathaus Kleinmachnow
Benefizfest für Plan International e.V.
Nach 2 Jahren Pause konnte das Benefizfest zugunsten von Plan International e.V. für Kinderhilfsprojekte in aller Welt endlich wieder im Bürgersaal Kleinmachnow stattfinden!
Die Kreismusikschule wurde auch dieses Mal von dem jüngsten Streichorchester – den „Streicherzwergen“ unter der Leitung von Franziska Borleis und Laura Dominguez Rodriguez– mit vier Stücken aus aller Welt vertreten. Dieser Anlass war für viele Kinder die erste Auftrittsmöglichkeit vor so großem Publikum und für so ein wichtiges Projekt. Die Freude, Konzentration und Aufregung war allen anzumerken, am liebsten hätten sie gleich alles nochmal gespielt…
Weiter ging es dann mit Chören, Theatergruppen und Tanzeinlagen anderer Kleinmachnower Vereine und Schulen, draußen gab es reichlich Kuchen, eine Tombola und einen Malwettbewerb.
Wir hoffen, im nächsten Jahr wieder dabei sein zu können!
Franziska Borleis
Fachbereichsleiterin Streicher

3. April 2022, 17 Uhr, Bürgersaal im Rathaus Kleinmachnow
Rathausmusiken
Endlich wieder ein voller Saal, fast hätten wir vergessen wie der echte Applaus von so vielen begeisterten Zuhörer*innen klingt! Die jungen Musizierenden konnten ihn wohlverdient am Sonntag im Bürgersaal entgegen nehmen und es war deutlich zu spüren wie groß die Freude über die vielfältigen Beiträge bei allen Anwesenden war.
Spannungsgeladen, zart und lebhaft führten Harfen, Fagott, Gitarren und andere Instrumente solistisch und im Ensemble durch ein kurzweiliges Programm. Den furiosen Abschluss spielte das Kleine Blasorchester Kleinmachnow, das nach einer langen Durststrecke auch endlich wieder auf der Bühne stehen durfte.
Cora Rott, Leiterin des Kleinen Blasorchesters Kleinmachnow
13. März 2022, 15 Uhr, Bürgersaal im Rathaus Kleinmachnow
VIELSAITIG
Ein Konzert des Fachbereichs Gitarre
Endlich nach 2 Jahren Corona-Pause konnten wir wieder unser Fachbereichskonzert „Vielsaitig“ im Bürgersaal Kleinmachnow veranstalten. Auch dieses Jahr machten die Beiträge dem Titel der Veranstaltung alle Ehre. Frisch und temperamentvoll musizierten die Schüler*innen quer durch die Stilistiken und Epochen.
Im Zentrum stand diesmal das Ensemblespiel. Den Auftakt gestaltete unser Nachwuchsensemble, die „Gitarrinos“ mit zwei schwungvollen Stücken, die Lust auf mehr machten. Unsere vier Gitarrentrios, die beim diesjährigen Wettbewerb „Jugend musiziert“ sehr erfolgreich waren, präsentierten im Anschluss Ausschnitte aus ihren Programmen. Zu hören waren unter anderem Gitarrenstücke der Renaissance, des Barock, der Klassik, ein Blues sowie ein Triolog für drei Gitarren und ein Wasserglas des brandenburgischen Komponisten Frank Müller-Brys.
Auch unsere Gitarrensolisten präsentierten die Gitarre in ihrer Vielfalt. So hörten wir von Philipp Weithaas eine moderne Toccata von Siegfried Müller. Jonas Eichler konnte die Zuhörer*innen mit einem modernen Stück des amerikanischen Komponisten Andrew York in seinen Bann ziehen und Nils Matthes begeisterte an der E-Gitarre sein Publikum mit dem Klassiker „Samba Pa Ti“ von Santana.
Zum Abschluss überraschte unser Ensemble „Los Tocateros“ das Publikum mit der zeitgenössischen Komposition „Schnee“ von Ruben Fischer, das den neun Gitarrist*innen ganz ungewöhnliche Sounds auf ihren Gitarren abverlangten. Das Publikum wurde mit dem schwungvollen Stück „Mamma Mia“ von ABBA in einen sonnigen Nachmittag entlassen.
Regina Klieber
(Fachbereichsleiterin Gitarre)
12. März 2022, Petzow, Schinkelkirche
CONCERT DE PRINTEMPS
Am Samstag, den 12. März 2022, öffnete bei strahlendem Sonnenschein die Schinkelkirche Petzow um 15 Uhr ihre Türen für ein wundervolles Konzert.
Es musizierten Schülerinnen und Schüler der Kreismusikschule auf hohem Niveau. Die Vielfalt der musikalischen Welt spiegelte sich sowohl in der Darbietung verschiedener Instrumente wie Querflöte, Violine, u.a. als auch in der Wiedergabe unterschiedlichster Kompositionen wider.
So erklang z.B. Vivaldi gespielt vom Ensemble Giocoso, J. S. Bach auf dem Klavier, J. Haydns Violoncellokonzert, Andalusische Musik auf der Gitarre, virtuose aber auch experimentelle Klänge auf dem Akkordeon, Filmmusik auf der Violine u.v.m.
Das Publikum war begeistert und dankbar. Es war ein wunderschöner Nachmittag an einem ganz besonderen Ort.
Roxana Timme
28. November 2021, Beelitz, Tiedemannsaal
Klingender Advent
Zum 1. Advent haben Schülerinnen und Schüler der Kreismusikschule der Region Werder-Beelitz im Tiedemannsaal (Beelitz) eine besondere musikalische Zusammenstellung zum Besten gegeben. Barocke Klänge wechselten sich ab mit (spät-)romantischen Solobeiträgen am Klavier und folkloristischen Liedern in kleinen Ensembles. Aufgelockert wurde immer wieder mit Weihnachtsliedern, einem Piazzolla-Tango und belebenden Klezmer-Melodien. Zum Abschluss ertönte das Saxophonensemble mit drei Christmas-Songs und sorgte für einen beschwingten Ausklang und zugleich Auftakt für die beginnende Adventszeit.
26. September 2021, Stahnsdorf, Südwestkirchhof
Humperdinge
Festkonzert zum 100. Todestag von Engelbert Humperdinck
Es war ein großes Ereignis mit viel Publikum. Bei wunderschönem Wetter spielten anlässlich des 100. Todestages von Engelbert Humperdinck das Jugendblasorchester Kleinmachnow, ein Bläseroktett, die Streicherzwerge und das Streichorchester "Intermezzo" sowie weitere Instrumental- und Vokalensembles, Solistinnen und Solisten Stücke und Lieder von Humperdinck uns seinen Schülern. Die Musik war auf dem Südwestkirchhof in Stahnsdorf überall dort zu hören: auf den Wegen zur Kapelle, in der Stabholzkirche und an Humperdincks Grab. Das große Konzert in der Kirche wurde live nach draußen gestreamt. Vielen Dank allen Beteiligten und allen helfenden Händen, vielen Dank euch allen, die ihr dabei wart!

10. September 2021, Open Air in Elsterwerda
Bandwettbewerb „Jugend musiziert“
der Länder Berlin und Brandenburg" 2021
Höchstpunktzahl für unsere Band NOT MALIBU
Am 10. September fand der Bandwettbewerb "Jugend musiziert" der Länder Berlin und Brandenburg auf Landesebene als große Open-Air-Veranstaltung auf dem Marktplatz in Elsterwerda statt. Unsere Band "NOT MALIBU" gewann den 1. Platz mit der Höchstpunktzahl 25 sowie den Sonderpreis mit 500,- €.
Herzliche Glückwünsche an Cedric Friese (E-Gitarre), Seraphin Friese (Drum-Set), Maximilian Müller (E-Gitarre), Theo Fitzner (Keyboard), Marko Rigo (E-Bass) und an ihren Lehrer Matthäus Jähnel!
Wie bei den anderen Kategorien auch, fand zuvor der Regionalwettbewerb statt, der zuerst coronabedingt verschoben und schließlich digital durchgeführt wurde. Auch hier gewann "NOT MALIBU" bereits einen ersten Preis mit 24 Punkten.

10. September 2021, 19 Uhr, Bürgersaal im Rathaus Kleinmachnow
HUMPERDINGE
Dozent*innenkonzert
Am Freitag präsentierten sich mal wieder einige unserer Lehrerinnen und Lehrer als hervorragende Künstler*innen auf der Bühne. Das Konzert fand im Rahmen der Reihe HUMPERDINGE statt und widmete sich ganz dem Schaffen unseres Namengebers Engelbert Humperdinck und seiner Schüler.
Zum Auftakt sang Felicitas von Berg ganz im klassischen Stil Lieder aus Humperdincks Oper „Königskinder“. Begleitet wurde sie auf dem Flügel von Susan Eveson-Handy. Danach wurde es jazzig mit dem Saxophonisten Ingo Stelzer und dem Pianisten Robert Wagner, die „Speak Low“ von dem Humperdinck-Schüler Kurt Weill interpretierten. Drei Songs aus der Dreigroschenoper, ebenfalls von Weill wurden in einer sehr kurzweiligen Bearbeitung und dem zauberhaften Klang eines Gitarrenquartetts mit Dora Nakou, Evgeny Beleninov, Regina Klieber und Roxana Timme präsentiert. Franziska Borleis spielte virtuos auf dem Cello zusammen mit Susan Eveson-Handy auf dem Klavier Stücke von den Humperdinck-Schülern Cyrill Scott und Leo Blech. Das bekannte Lied „Youkali“ von Kurt Weill wurde von der Sängerin Jule Stephan, begleitet von Robert Wagner, interpretiert und ließ das Publikum emotionale Moment erleben. Etwas komödiantisch, aber trotzdem sehr anspruchsvoll wurde es mit Beate Clemens auf der Violine und Nicolas Bajorat am Flügel. Sie spielten vom Humperdinck-Schüler Erich Korngold eine Serenade aus „Der Schneemann“ und interessante Variationen über „Happy Birthday“. Der Klavierkollege Johann Blanchard, der sich das erste Mal in einem Dozentenkonzert präsentierte, überraschte das Publikum mit einer virtuosen Darbietung zweier Nocturnes von George Bizet, ein Zeitgenosse Humperdincks. Die beiden Saxophonisten Tobias Schiller und Ingo Stelzer spielten zwei kurzweilige „Etüden“ aus einer Saxophonduettschule von Gustav Bumcke, ebenfalls ein Humperdinck-Schüler. Christiane Heinke überzeugte schauspielerisch und sängerisch mit den Liedern „Die Kleptomanin“ und „Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“ aus dem Film „Der blaue Engel“, komponiert von Friedrich Holländer, der in der Meisterklasse von Engelbert Humperdinck am Stern Konservatorium studierte. Das abwechslungsreiche und höchst niveauvolle Konzert endete mit einem Notturno von Humperdinck selbst, professionell dargeboten von Klaus Schöpp auf der Querflöte und Maria Gartsman auf dem Klavier. Mit einer kleinen Zugabe präsentierte Klaus Schöpp noch den Humperdinck-Schüler Arthur Honegger.
Der Beifall des Publikums und die Spenden, die für unseren Förderverein nach dem Konzert gesammelt wurden, bewiesen, dass man was verpasst hat, wenn man nicht dabei gewesen ist. Und wer nun Lust bekommen hat auf ein weiteres Konzert unserer Dozent*innen, sollte sich nicht die Gelegenheit entgehen lassen, am Freitag, den 1.10.21 um 19 Uhr in Werder im OSZ dabei zu sein. Das Gitarrenquartett ist noch einmal dabei. Eine Voranmeldung für dieses Konzert ist unter info@kms-pm.de notwendig.
Anja Hannemann, stellv. Leiterin
15. August 2021
„Leinen los ins neue Schuljahr“
The Wellerman-Projekt der Blockflöten
Wir lassen damit die Leinen los, um ins neue Schuljahr - hoffentlich wieder vor Ort - zu starten. Mit diesem digitalen Projekt (siehe Video rechts) kennt nun auch wirklich jeder aus dem Blockflötenfachbereich das bekannte Seemannslied „The Wellerman“.
Angefangen hat es mit Lara, die gerne bei dem Youtube-Channel mit ihrer Sopranblockflöte mitspielen wollte. Dann haben wir eine Partitur zu diesem Stück gefunden, in der alle Stimmen von Sopranino- bis Subbass-Blockflöte vorkommen. Zwar konnten wir Bläser im Corona-Jahr nicht vor Ort unterrichten oder proben, aber wir haben gelernt haben, die digitalen Medien zu nutzen. Daher haben alle ihre Videos beigetragen, und Gabriel hat die 62 Videospuren und 98 Audiospuren (!!) zu diesem wunderbaren Filmprojekt zusammengeschnitten. Die Schüler waren sehr kreativ und haben auch Fische und Schiffe, Wind und Wasser auf das Video gebracht. Alle Kinder gaben mit diesem digitalen Projekt ihr Abschlusskonzert des Schuljahres 2020/21.
20. Bis 26. Mai 2021 in Bremen und Bremerhaven
Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" 2021
FANTASTISCH!!!
Herzlichen Glückwunsch unseren 13 erfolgreichen Teilnehmer*innen!!!
Coronabedingt fand der 58. Bundeswettbewerb “Jugend musiziert“ erstmalig als Video-Wettbewerb statt. Die Jurorinnen und Juroren aus dem gesamten Bundesgebiet bewerteten diesmal vom 20. bis 26. Mai 1.730 Videos, die von den qualifizierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern eingereicht worden waren.
Auch unsere Schüler*innen und Lehrer*innen waren inzwischen mit dem Erstellen von Videos vertrauter geworden. Glücklicherweise wurden die coronabedingten Einschränkungen für die Aufnahmen ein wenig zurückgenommen. Korrepetitoren durften in Präsenz begleiten. Trotzdem war es für alle eine extreme Herausforderung. Unserer 13 weitergeleiteten Schüler*innen feilten erneut an jedem Ton und das mit hervorragendem Erfolg. Robert Franz (Waldhorn) und Gregor Gartsman zusammen mit Polina Kachina (Klavier vierhändig) gewannen in ihren Kategorien sogar einen 1. Preis.
Ergebnisse:
Blechblasinstrumente Solo
Robert Franz – Waldhorn (AG V)
24 Punkte, 1. Preis
Lehrerin: Angelika Goldammer
Magdalena Brouwer – Waldhorn (AG IV)
20 Punkte, 3. Preis
Lehrerin: Angelika Goldammer
Holzblasinstrumente Solo
Anton Franz - Fagott (AG V)
22 Punkte, 2. Preis
Lehrerin: Ulrike Dinslage
Florian Hirsch – Querflöte (AG VI)
21 Punkte, 3. Preis
Lehrer: Klaus Schöpp
Linnéa Schmidt-Hederich – Klarinette (AG III)
18 Punkte, mit sehr gutem Erfolg teilgenommen
Lehrerin: Cora Rott
Zupfinstrumente Solo
Konrad Frahnert (AG V)
21 Punkte, 1. Preis
Lehrerin: Regina Klieber
Philipp Weithaas (AG IV)
20 Punkte, 3. Preis
Lehrerin: Katharina Achilles
Klavier vierhändig
Gregor Gartsman, Polina Kachina (Gast), (AG V)
24 Punkte, 1. Preis
Lehrerin: Lora Sudbin
Polina Penelope Braun, Rosa Amalia Krolkiewicz (AG IV)
21 Punkte, 3. Preis
Lehrerinnen: Maria Gartsman und Anastasia Mozina-Braun
Duo Kunstlied
Agnes Opitz – Gesang, Bruno Feltz (Gast) – Klavier (AG VI)
21 Punkte, 3. Preis
Lehrerin: Jule Stephan
Lea Kolesnyk – Gesang, Antonia Imbeck – Klavier (AG VII)
19 Punkte, mit sehr guten Erfolg teilgenommen
Lehrerin: Jule Stephan

18. bis 21. März 2021 in Schwedt, Bernau, Cottbus, Eberswalde, Falkensee, Finsterwalde und Potsdam
Gemeinsamer Wettbewerb „Jugend musiziert“ 2021 im Land Brandenburg
Hervorragend!
Die Herausforderung in diesem Jahr war bedingt durch die weltweite Pandemie außerordentlich groß und alle Schüler*innen haben etwas Großartiges vollbracht!
Lesen Sie weiter... >
Freitag, 25. September 2020
Dozent*innenkonzert in Werder
Am Freitagabend des 25. Septembers 2020 verwandelten Dozent*innen der KMS die Aula des Oberstufenzentrums in Werder in einen Konzertsaal.
Vor Beginn der Veranstaltung konnten die Zuhörer*innen bei Sekt und Sonnenschein den Blick von der Bismarckhöhe auf die Stadt Werder und ihrer Umgebung genießen. Als 19 Uhr das Konzert begann, wurde das Publikum auf eine Reise durch verschiedenste Epochen mitgenommen und erlebte einen Ausschnitt von der musikalischen Vielfalt. So erklang z.B. Alte Musik auf dem Barockcello, Georgische Musik auf dem Akkordeon, Klezmermusik mit Klarinette, Kontrabass und Klavier, Beethovens Waldsteinvariationen für Klavier vierhändig u.a.m..
Die Musiker*innen erlebten viel Begeisterung und Dankbarkeit seitens des Publikums.
Es war ein wunderbarer Abend an einem bisher vom Konzertleben unberührten Ort.
Roxana Timme
Freitag, 11. September 2020, Bad Belzig, Kleinkunstwerk
Große Kunst im Kleinkunstwerk
4. Bad Belziger Stuhlkonzert
Was Nicolas Bajorat, der Regionalleiter der Musikschule in Bad Belzig alles auf die Beine stellt, um neue Stühle für den Vorspielraum in Bad Belzig zu bekommen, ist sensationell.
Zum 4. Mal war er nicht nur der Organisator, sondern natürlich auch wieder Mitspieler in einem wunderschönen Konzert mit dem Titel "Ein internationaler Reiseliederabend".
Der Tenor Volker Nietzke, Katharina Landsberg auf der Violine, Sophie Notte auf dem Violoncello und Nicolas Bajorat auf dem Klavier boten ein großartiges Programm mit Beethoven im Mittelpunkt anlässlich seines 250. Geburtstags über Brahms bis hin zu Piazolla. Musiziert wurde im Klaviertrio allein oder zusammen mit Gesang, Klavier mit Gesang und im Klavier-Cello-Duo. Großartige Musiker*innen hat Nicolas Bajorat nach Bad Belzig zu einem Benefizkonzert gelockt hat, inclusive seiner selbst. Nicolas Bajorat führte sehr anregend durch das Programm und man kann nur sagen, dass sich auch weite Wege lohnen, um sich die Stuhlkonzerte anzuhören. Das Nächste wird wird am 27. November mit unserer ehemaligen Belziger Schülerin und nun berühmten Sopranistin Mandy Fredrich in der Belziger Marienkirche stattfinden.
Anja Hannemann, stellv. Leiterin
15.08.2020
Neu: Klarinettenunterricht in Werder
Seit Beginn des Schuljahres 2020/21 können Kinder, Jugendliche und Erwachsene bei Sarah Herzog in Werder das Klarinettenspiel erlernen! Der Beginn ist schon mit 8 Jahren möglich, für die jungen Einsteiger*innen gibt es spezielle Kinderklarinetten zum Ausleihen. Unterrichtsort ist die Kreismusikschule am Bahnhof.
Die junge und sehr engagierte, aus Tübingen stammende Klarinettistin Sarah Herzog studierte in Hildesheim, an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und an der Universität der Künste Berlin. Hier genoss sie den vielseitigen Klarinetten-, Kammermusik- und Methodikunterricht bei Friederike Roth.
Sarah Herzog war bereits in zahlreichen Ensembles und Sinfonieorchestern tätig. Dazu gehörten unter anderem ein eigenes Klezmerduo und das Tango-Ensemble der Universität Hildesheim, sowie das Junge Sinfonieorchester Hannover, das Sinfonieorchester des Jungen Ensembles Berlin, das Studioorchester und das Hochschulorchester der UdK Berlin. Im Februar 2018 gab Sarah Herzog ihr Solo-Debut auf der Bühne mit dem Konzert für Klarinette und Zupforchester von Daniel Huschert und dem Landeszupforchester Berlin. 2019 übernahm Sarah Herzog die Leitung des Tico Tico Orchesters in der Musikschule in Werder und überzeugt durch ihre Frische und Leidenschaft. Alle Jene, die Sarah Herzog im vergangenen Jahr beim Neujahrskonzert des Rotary-Club Werder (Havel) & der Kreismusikschule in der Katholischen Kirche sowie beim Atelierkonzert in der Vulkanfiberfabrik – Musik mit Abstand gehört und erlebt haben, waren begeistert.
Neben der Konzerttätigkeit hat Sarah Herzog ihre Freude am Unterrichten entdeckt. Sie unterrichtet in Kleinmachnow und Berlin. Mit Begeisterung vermittelt sie sowohl jungen Einsteiger*innen als auch fortgeschrittenen Schüler*innen den Weg zum Klarinettenspiel. Klarinette lernen kann man bei ihr sowohl im Gruppen- als auch im Einzelunterricht.
Melden Sie sich einfach in unserer Geschäftsstelle oder füllen Sie online eine Anmeldung aus.

24. Juni 2020, Kleinmachnow, Musikschule
Trotz Corona - Höchstleistungen:
Oberstufenabschluss Konzertgitarre
Klara Frahnert, die in der Klasse von Dora Nakou lernt, absolvierte am 24.06.2020 ihren Oberstufenabschluss auf der Konzertgitarre. Ihr Oberstufenabschluss war der einzige in diesem Jahr an der Kreismusikschule.
Trotz der Corona-Pandemie und ihrem parallellaufenden Abitur meisterte Klara ihren Abschluss mit Bravour. Ihr Programm setzte sich aus den Epochen Barock und Romantik zusammen. Berühmte Komponisten wie Johann Sebastian Bach und Francisco Tárrega machten das Programm zu einem Highligt. Klara überzeugte zudem mit einer informativen Moderation und im Ensemblespiel, das sie mit ihrem Trio zusammen mit Greta Friedemann und ihrem Bruder Konrad meisterhaft absolvierte. Insgesamt konnte sie die Jury überzeugen und erzielte sogar sie Höchstpunktzahl. Ein Teil ihres Programms nahm Klara zuvor auf und drehte ein Musikvideo dazu.
Greta Friedemann, Gitarrenschülerin

>Programmausschnitt auf Youtube (Videoproduktion: Evgeny Beleninov)